Datenschutz

Die Au­gust Pohli GmbH & Co. KG freut sich über Ihren Be­such auf un­se­rer In­ter­net­sei­te und Ihr In­ter­es­se an un­se­rem Un­ter­neh­men und un­se­ren Pro­duk­ten. Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Ver­ar­bei­tung ist für uns ein wich­ti­ges An­lie­gen und wir möch­ten, dass Sie sich beim Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten si­cher füh­len. Wir hal­ten uns strikt an die Re­geln der Da­ten­schutz­ge­set­ze. Im Fol­gen­den er­läu­tern wir, wel­che In­for­ma­tio­nen wäh­rend Ihres Be­su­ches auf un­se­ren In­ter­net­sei­ten er­fasst und ge­nutzt wer­den.

1. Name und An­schrift des Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und an­de­rer na­tio­na­ler Da­ten­schutz­ge­set­ze ist die

Au­gust Pohli GmbH & Co. KG
Höl­ker Feld 10-12
42279 Wup­per­tal
Te­le­fon: +49 (0) 202 648 24 0
Te­le­fax: +49 (0) 202 648 24 24
E-Mail: datenschutz@​pohli.​de

ver­tre­ten durch die Ge­schäfts­füh­rer Eber­hard Robke, Frank Berg­mann

2. Name und An­schrift des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter der Ver­ant­wort­li­chen ist

si­cda­ta Un­ter­neh­mens­be­ra­tung
To­bi­as Erd­mann
Hei­li­gen­stock 34d
42697 So­lin­gen

Te­le­fon: 0212 73 87 24 -0
E-Mail: datenschutz@​pohli.​de

3. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Ein­zel­an­ga­ben über per­sön­li­che oder sach­li­che Ver­hält­nis­se einer be­stimm­ten oder be­stimm­ba­ren na­tür­li­chen Per­son. Dar­un­ter fal­len In­for­ma­tio­nen wie z.B. Ihr Name, Ihre An­schrift und Ihre Te­le­fon­num­mer. Eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­te er­folgt grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen In­ter­net­sei­te sowie un­se­rer In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich dann, wenn uns die Ver­ar­bei­tung durch eine ge­setz­li­che Grund­la­ge ge­stat­tet ist oder Sie in die Ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben.

4. Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te und Er­stel­lung von Log­files

Wenn Sie un­se­re In­ter­net­sei­ten be­su­chen, spei­chert unser Web­ser­ver stan­dard­mä­ßig zum Zweck der Sys­tem­si­cher­heit tem­po­rär die Ver­bin­dungs­da­ten des an­fra­gen­den Rech­ners, die In­ter­net­sei­ten, die Sie bei uns be­su­chen, das Datum und die Dauer des Be­su­ches, die Er­ken­nungs­da­ten des ver­wen­de­ten Brow­ser- und Be­triebs­sys­tem­typs sowie die In­ter­net­sei­ten, von der aus Sie uns be­su­chen.

Diese Daten kön­nen von uns nicht be­stimm­ten oder einer be­stimm­ten Per­son/en zu­ge­ord­net wer­den. Eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Die Daten wer­den nach einer sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung un­ver­züg­lich ge­löscht, es er­folgt keine Aus­wer­tung zu Mar­ke­ting­zwe­cken.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Log­files er­folgt zur Si­cher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer In­ter­net­sei­te, zur Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und Sys­tem­sta­bi­li­tät, zur Ge­währ­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te sowie zu ad­mi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten er­gibt sich aus den vor­ge­nann­ten Zwe­cken zur Ver­ar­bei­tung der Daten.

5. Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars

Wir bie­ten Ihnen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te die Mög­lich­keit, mit uns elek­tro­nisch über ein be­reit­ge­stell­tes For­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men. Wie Sie dem For­mu­lar ent­neh­men kön­nen, ist die An­ga­be einer gül­ti­gen E-Mail­adres­se not­wen­dig. Wir be­nö­ti­gen die E-Mail­adres­se um fest­zu­stel­len, wer die An­fra­ge an uns ab­ge­sen­det hat und um die ge­stell­te An­fra­ge be­ar­bei­ten und be­ant­wor­ten zu kön­nen. Alle wei­te­ren An­ga­ben im Kon­takt­for­mu­lar kön­nen von Ihnen frei­wil­lig ge­tä­tigt wer­den, eben­so wie Ihre Ein­wil­li­gung zur Über­sen­dung eines kos­ten­lo­sen Ka­ta­logs.

Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung im Rah­men des Kon­takt­for­mu­lars ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wo­nach die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig er­teil­ten Ein­wil­li­gung er­folgt.

So­bald die von Ihnen über das Kon­takt­for­mu­lar ge­stell­te An­fra­ge er­le­digt ist, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten au­to­ma­tisch ge­löscht.

6. Cook­ies

Un­se­re In­ter­net­sei­te ver­wen­det Cook­ies. Cook­ies sind Text­da­tei­en, die im In­ter­net­brow­ser bzw. vom In­ter­net­brow­ser auf Ihrem Com­pu­ter­sys­tem ge­spei­chert wer­den. Rufen Sie un­se­re In­ter­net­sei­te auf, so kann ein Cook­ie auf Ihrem Be­triebs­sys­tem ge­spei­chert wer­den. Durch die cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die die­ser Cook­ie ent­hält, ist die ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim er­neu­ten Auf­ru­fen der In­ter­net­sei­te mög­lich. Der Ein­satz von Cook­ies er­folgt bei uns, um un­se­re In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Zudem er­for­dern ei­ni­ge Ele­men­te un­se­rer In­ter­net­sei­te, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Dar­über hin­aus set­zen wir Cook­ies ein, um das Surf­ver­hal­ten un­se­rer In­ter­net­sei­ten­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren. Wir setz­ten tech­ni­sche Vor­keh­run­gen ein, um die auf diese Weise er­ho­be­nen Daten zu pseud­ony­mi­sie­ren, so dass eine Zu­ord­nung zum auf­ru­fen­den Be­su­cher nicht mehr mög­lich ist; eine Spei­che­rung zu­sam­men mit Ihren an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det nicht statt.

Rufen Sie un­se­re In­ter­net­sei­te auf, wer­den Sie durch einen In­f­o­ban­ner über die Ver­wen­dung der Cook­ies in­for­miert und auf un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung hin­ge­wie­sen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Cook­ies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ver­wen­dung der Cook­ies liegt in dem Zweck, die Qua­li­tät un­se­rer In­ter­net­sei­te und ihrer In­hal­te zu ver­bes­sern. Durch die Cook­ies er­fah­ren wir, wie die In­ter­net­sei­te ge­nutzt wird und kön­nen so unser An­ge­bot ste­tig op­ti­mie­ren.

Da die Cook­ies auf Ihrem Com­pu­ter ge­spei­chert und von die­sem an un­se­re In­ter­net­sei­te über­mit­telt wer­den, haben Sie auch die volle Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Sie kön­nen durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­brow­ser die Über­tra­gung von Cook­ies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Cook­ies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass eine De­ak­ti­vie­rung der Cook­ies für un­se­re Web­site dazu füh­ren kann, dass even­tu­ell nicht mehr alle Funk­tio­nen un­se­rer Web­site in vol­lem Um­fang ge­nutzt wer­den kön­nen.

7. Bing Maps

Un­se­re In­ter­net­sei­te nutzt den Kar­ten­dienst Bing Maps, der von One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052-6399 USA, im Fol­gen­den „Micro­soft“ an­ge­bo­ten wird. Bing Maps über­trägt Daten der Be­su­cher un­se­rer In­ter­net­sei­te (z.B. die IP-Adres­se) an einen Ser­ver von Micro­soft in den USA und spei­chert diese dort. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf die Über­tra­gung von Daten durch Bing Maps. Dar­über hin­aus nutzt Bing Maps Cook­ies, die in Ihrem Brow­ser hin­ter­legt wer­den.

Der Ein­satz von Bing Maps auf un­se­rer In­ter­net­sei­te er­folgt auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO um die An­fahrt zu un­se­rem Ge­schäfts­sitz zu er­leich­tern und die Er­reich­bar­keit zu il­lus­trie­ren. In­for­ma­tio­nen zu den Micro­soft Bing Nut­zungs­be­din­gun­gen fin­den Sie hier:
https://​www.​microsoft.​com/​en-us/​maps/​product/​terms-april-2011#​l1.
In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei Micro­soft kön­nen Sie unter dem fol­gen­den Link ab­ru­fen: https://​privacy.​microsoft.​com/​de-DE/​privacystatement.

8. Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son

Im Falle einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Sinne der DSGVO haben Sie als Nut­zer die fol­gen­den Rech­te:

a) Aus­kunfts­recht

Sie kön­nen von uns nach Art. 15 DSGVO eine Be­stä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob und in­wie­fern per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie be­tref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­te eine Ver­ar­bei­tung vor­lie­gen, kön­nen Sie von uns ins­be­son­de­re Aus­kunft ver­lan­gen über die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den; die Ka­te­go­ri­en von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den; die Emp­fän­ger bzw. die Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über denen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten of­fen­ge­legt wur­den oder noch of­fen­ge­legt wer­den; die ge­plan­te Dauer der Spei­che­rung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te An­ga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er; das Be­ste­hen eines Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch uns oder eines Wi­der­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung; das Be­ste­hen eines Be­schwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de; alle ver­füg­baren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft Ihrer Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei uns er­ho­ben wer­den.

b) Recht auf Be­rich­ti­gung

Sie haben ge­gen­über uns aus Art. 16 DSGVO das Recht auf Be­rich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung, so­fern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie be­tref­fen, un­rich­tig oder un­voll­stän­dig sind. Wir haben die Be­rich­ti­gung un­ver­züg­lich vor­zu­neh­men.

c) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Fer­ner haben Sie gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, vor­aus­ge­setzt Sie be­strei­ten die Rich­tig­keit der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer, die es uns er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen, die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mä­ßig und Sie leh­nen die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­lan­gen statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder vor­aus­ge­setzt, wir be­nö­ti­gen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, Sie be­nö­ti­gen diese je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen, oder vor­aus­ge­setzt Sie haben Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob un­se­re be­rech­tig­ten Grün­de ge­gen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

d) Recht auf Lö­schung

Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die un­ver­züg­li­che Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on, zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses im Be­reich der öf­fent­li­chen Ge­sund­heit oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist.

e) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns be­reit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten.

f) Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.

g) Recht auf Be­schwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Sie haben aus Art. 77 DSGVO das Recht, un­be­scha­det eines an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. Hier­zu steht Ihnen die Auf­sichts­be­hör­de ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zur Ver­fü­gung.

9. Wi­der­spruchs­recht

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt. Im Falle einer Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Di­rekt­wer­bung, haben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, wel­ches ohne An­ga­be einer be­son­de­ren Si­tua­ti­on von uns um­ge­setzt wird.

10. Da­ten­si­cher­heit

Un­se­re In­ter­net­sei­te nutzt das SSL-Ver­fah­ren (Se­cu­re So­cket Layer). Sie er­ken­nen die ver­schlüs­sel­te Über­tra­gung an der ge­schlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- be­zie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der un­te­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers bzw. wenn in der Adress­zei­le Ihres Brow­ser https:// er­scheint. Dar­über hin­aus nut­zen wir ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um Ihre Daten zu schüt­zen. Wir pas­sen un­se­re Si­cher­heits­maß­nah­men an den ak­tu­el­len tech­ni­schen Stand an.

11. Än­de­run­gen un­se­rer Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen

Wir be­hal­ten uns das Recht vor, un­se­re Si­cher­heits- und Da­ten­schutz­maß­nah­men zu ver­än­dern, so­weit dies auf­grund der tech­ni­schen Ent­wick­lung oder von Ge­set­zes­än­de­run­gen er­for­der­lich wird. In die­sen Fäl­len wer­den wir auch un­se­re Hin­wei­se zum Da­ten­schutz ent­spre­chend an­pas­sen. Bitte be­ach­ten Sie daher die je­weils ak­tu­el­le Ver­si­on un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Stand: Juli 2018